24. August 2019: Halbtagesfahrt zum Gemüsebau Steiner nach Kirchweidach im Landkreis Altötting
Die Produktion von Tomaten und Paprika und vielen anderen Fruchtgemüsearten erfolgt fast nur noch in beheizten, modernen Gewächshäusern bei einer Temperatur von 18 - 22° C. Diese werden üblicherweise mit Erdgas oder Erdöl beheizt. Das Familienunternehmen "Gemüsebau-Steiner" geht einen anderen Weg und beheizt ihre Gewächshäuser absolut CO2-frei.
Für das einzigartige Energiekonzept im deutschen Gemüsebau interessierren sich 32 Gartler, die bei unserem Ausflug mit dabei waren und alle waren sie sehr beeindruckt.
Die Betriebsbesichtigung folgte einem streng festgelegten Ablauf um die viel Besucher ohne Störung des laufenden Betriebs durch die Anlage zu führen.
Unser Bus wurde bereits am Parkplatz von einem Gästeführer erwartet. Im Schulungsraum wurde jeder Besucher mit einem Schutzmantel ausgestattet, der während der Führung getragen werden musste. Vor der Betriebsführung wurde in einer Filmpräsentation das Unternehmen Gemüsebau-Steiner vorgestellt.
Nach der erforderlichen Händedesinfektion und bekleidet mit unseren Schutzmänteln ging es endlich los. Aufgeteilt in zwei Gruppen, teils zu Fuß oder in elektrischen Minibussen, wurden wir zwei Stunden durch das ca 2 ha große Gelände geführt. Zum Abschluss erhielt jeder Besucher einen Karton gefüllt mit Tomaten und Paprika.
Kein Ausflug ohne Einkehr! Bevor es endgültig nach Hause ging, kehrten wir im nahe gelegenen Hofcafe der Familie Reichenspurner in Unterneukirchen ein und ließen es uns bei hausgemachten und regionalen Spezialitäten gut gehen.
© Lechner